Springe zum Hauptinhalt

Qualitätssicherung in der Lehrerbildung

Kompetenznetzwerk Qualitätssicherung in der Lehrerbildung (QSL) im Freistaat Sachsen

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zwischen den an der Lehrerbildung beteiligten Sächsischen Hochschulen (Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Dresden, Universität Leipzig) und den Sächsischen Staatsministerien (SMWK, SMK, SMF) entstand das „Kompetenznetzwerk Qualitätssicherung in der Lehrerbildung (QSL) im Freistaat Sachsen“. Dieses Netzwerk ist zuständig für die Entwicklung und Etablierung eines „adäquaten Konzepts zur Qualitätssicherung in der Lehrerbildung“ (Projektantrag „Kompetenznetzwerk Qualitätssicherung in der Lehrerbildung (QSL) im Freistaat Sachsen“, S.1) sowie der entsprechenden Instrumente.

Die Umsetzung des Verbundprojekts erfolgt in Form eines Kompetenznetzwerks im Zusammenwirken des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der TU Chemnitz, des Zentrums für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig und des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden. Die Leitung steht im Verantwortungsbereich einer hierfür am Zentrum für Qualitätsanalyse der TU Dresden eingerichteten Projektstelle. Mindestens einmal im Monat erfolgt ein Projektgruppentreffen  im Verbund der drei Hochschulen.

Ziel ist es, ein Kompetenznetzwerk aus Vertreter*innen der beteiligten Hochschulen aufzubauen und infrastrukturell zu unterstützen, welches unter Einbeziehung weiterer Akteure (SMK, SMWK, SBI, SBA u.a.) ein sachsenweites Qualitäts-Audit für die Lehrerbildung ermöglicht. Derzeit wird in hochschulübergreifender Abstimmung ein Konzept zur Qualitätssicherung in der Lehrerbildung (QSL) erarbeitet, woran sich die Entwicklung von Instrumenten zur Evaluation des Bildungsganges sowie die Implementierung an den beteiligten Hochschulen anschließt.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …