Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.
    Fotografik: Jacob Müller

Warum die Technische Universität Chemnitz laut Analyse des Bewertungsportals Studycheck.de derzeit als beliebteste Universität Deutschlands gilt, kann man am 10. Mai 2025 beim traditionellen „TUCtag“ (www.tu-chemnitz.de/tuctag) vor Ort entdecken. Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen aller Hochschulen, die ein Masterstudium anstreben, sowie die breite Öffentlichkeit können die TU Chemnitz im Rahmen von vier Veranstaltungsformaten mit insgesamt weit mehr als 100 Programmpunkten live erleben. Den Start bilden der „Tag der offenen Tür“ für Studieninteressierte und das 12. Internationale Alumni-Treffen für alle Ehemaligen. Am Nachmittag steht die Kinder-Uni Chemnitz für die Jüngsten offen. Und mit der „Langen Nacht der Wissenschaften“ endet der „TUCtag“, der zugleich ein Höhepunkt im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr ist. Die Veranstaltungen konzentrieren sich – mit Ausnahme einiger Angebote für Ehemalige – auf den Universitätsteil Reichenhainer Straße.

Tag der offenen Tür (14 bis 20 Uhr)

Studieninformationen aus erster Hand erhalten Interessierte beim „Tag der offenen Tür“: Ab 14 Uhr beantworten Professorinnen und Professoren, Mitarbeitende und Studierende Fragen rund ums Studium und präsentieren ihre Fakultäten und Zentralen Einrichtungen sowie einige studentische Initiativen der TU. Wie ein Studium an der TU Chemnitz abläuft, was diesen Lebensabschnitt eigentlich ausmacht und wie es danach weitergehen kann, darüber berichten Studierende und Ehemalige um 15 Uhr und um 16 Uhr in einer Diskussionsrunde. In Vorträgen, an Ständen und bei Führungen durch Hallen und Labore kann man sich über die vielfältigen Angebote und die moderne Ausstattung der Universität informieren. Einen ersten Überblick liefern die Campusführungen um 15 Uhr, 17 Uhr und – als Tour bei Sonnenuntergang – um 20 Uhr. Für den richtigen Durchblick im Dschungel der Masterstudiengänge sorgen nicht nur fachspezifische Vorträge. Auch die Zentrale Studienberatung gibt allen, die kurz vor Abschluss ihres Bachelorstudiums stehen, Hilfestellung. Insgesamt werden zum Tag der offenen Tür mehr als 110 Studienangebote präsentiert, darunter neue Studienangebote wie der Bachelorstudiengang „Mensch-Umwelt-Technik“, der Masterstudiengang „Wasserstofftechnologien“ sowie die englischsprachigen Studiengänge „Foundations in Data Science“ (Bachelor) und „Business & Economics“ (Master), die im Wintersemester 2025/2026 starten sollen. Auch die berufsbegleitenden Masterstudiengänge „Digitale Produktion“ und „Digitale Transformation“ werden vorgestellt.

83 Programmpunkte stehen beim „Tag der offenen Tür“ zur Auswahl. So wird u. a. am Beispiel eines Kunstwerkes vor dem Hörsaalgebäude gezeigt, dass nicht nur Licht und Farbe, sondern auch Schall und Klang universelle physikalische Phänomene der Wellenausbreitung sind. Wer möchte, kann Rätsel im „Escape Room Mathematik“ lösen, eine hochmoderne Drohne in Aktion erleben oder in die facettenreiche Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen. Thematisiert werden beispielsweise auch die Geldanlage in unsicheren Zeiten, die Wahrnehmung von Kriminalität, neue Parteien in der Bundesrepublik, Herausforderungen der Energiewende sowie aktuelle Forschungsprojekte aus allen Fakultäten der TU Chemnitz.

Kinder-Uni Chemnitz & Aktionsflächen auf dem Campusplatz (ab 14 Uhr)

Im Rahmen der Kinder-Uni Chemnitz dreht sich alles um das Thema „Spacetour - ein Weltraumflug von Chemnitz bis zum Schwarzen Loch“. Die Vorlesung beginnt um 16 Uhr im Raum N115 (C10.115) des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes. Bereits ab 14 Uhr sind die Juniorstudierenden gemeinsam mit ihren Eltern und Großeltern auf eine Aktionsfläche auf dem Campusplatz an der Reichenhainer Straße eingeladen, wo sie u. a. das Programm „Sterne, Fernrohre & das große Nichts“ erleben und so spielerisch sowie durch Experimente unser Sonnensystem entdecken können. Außerdem findet hier ein Papierflieger-Wettbewerb statt. Mit „Kosmos zum Anfassen“ gibt es von 16 bis 22 Uhr ein Programm, was auch alle „Großen“ bei geeignetem Wetter zum Blick in die Sterne einlädt.

Lange Nacht der Wissenschaften (ab 18 Uhr)

Versuche, Führungen, Vorträge und weitere Veranstaltungen sollen zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ bei Groß und Klein Lust machen auf Wissenschaft und Forschung. Von 18 Uhr bis in den späten Abend stehen am Uni-Teil Reichenhainer Straße zahlreiche Räume, Versuchsfelder und Labore für Interessierte offen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren dort Aktuelles und Faszinierendes aus ihren Fachgebieten. Außerdem können Exponate besichtigt werden, die sonst nur selten öffentlich zugänglich sind. Höhepunkte sind zweifelsohne die „Erlebniswelt Technik“ mit mehr als 40 Stationen, wo unter anderem die beliebte Räucherfigur TUCelino hergestellt werden kann, einschließlich der Lichtshow „Let's glow #TUCgether!“ sowie zahlreiche und mitunter im wahrsten Sinne des Wortes hochspannende Führungen über den Campus. Erstmals findet eine Experimentalvorlesung zu chemischen Wundern auf dem Campusplatz statt, bei der man sich auf explosive Reaktionen und knallige Farben freuen kann.

12. Internationales Alumni-Treffen (ab 13 Uhr)

Auf den Spuren der eigenen Studienzeit wandeln, ehemalige Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrkräfte oder Kolleginnen und Kollegen treffen und beim Wiedersehen die Uni gemeinsam erkunden – dies ermöglicht am gesamten Wochenende das 12. Internationale Alumni-Treffen allen Ehemaligen. Alumni, die in diesem Jahr ihren 25-, 50- oder 65-jährigen Studienabschluss feiern, können am 10. Mai ihr Ehren-Diplom erhalten.

Parallel zu den Veranstaltungsformaten des „TUCtages“ wird es auf dem Campus Speisen und Getränke, Mitmachangebote und kleine Aktionen geben. Die Cafete55 in der Mensa, Reichenhainer Straße 55, hat von 17 bis 22 Uhr geöffnet.

Um sich bereits vorab über die Universität zu informieren und sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, eignet sich vor allem die Website www.studium-in-chemnitz.de. Rund um die Studienentscheidung, den Studieneinstieg und darüber hinaus werden auf dieser Website hilfreiche Informationen und Tipps gebündelt. Interessierte können sich bereits im Vorfeld ihr individuelles Programm auf der Website des TUCtages zusammenstellen: Dazu einfach die gewünschte Veranstaltung auswählen und mit einem Haken zum eigenen Plan hinzufügen. Mit der so erzeugten ID kann sich jeder in der TU Chemnitz-App seinen persönlichen Plan abrufen und am TUCtag mobil zurechtfinden. Die App ist kostenfrei im Google Play Store sowie als iOS-Version im App Store von Apple verfügbar.

Alle TUCtag-Programmpunkte im Überblick (wird laufend aktualisiert): http://www.tu-chemnitz.de/tuctag.

Hinweis: In den sozialen Medien der TU Chemnitz (insbesondere Instagram und TikTok) kann man am 10. Mai Live-Infos unter dem Hashtag #TUCtag25 erhalten.

(Letztes Update dieser Meldung: 28. April 2025, 7:25 Uhr)

Mario Steinebach
22.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.