Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Campus

Mietpreis-Check: Chemnitz bietet weiterhin die günstigsten Studierenden-WGs

Ein Immobilienforschungsinstitut hat 88 deutsche Hochschulstädte mit mehr als 5.000 Studierenden nach Mieten für WG-Zimmer verglichen – Chemnitz ist mehr als dreimal preisgünstiger als München

Studierende, die nun vor dem Wintersemester 2025/26nmit der Wohnungssuche beginnen, sollten die Mieten vor Ort genau analysieren und dabei insbesondere die Quadratmeterpreise vergleichen. Hierbei hilft eine aktuelle Analyse des auf Immobilienforschung spezialisierte Moses Mendelssohn Institutes (MMI) in Kooperation mit dem Vermittlungsportal WG-Gesucht.de, in der die durchschnittlichen Wohnkosten von allen 88 deutschen Hochschulstandorten mit mehr als 5.000 Studierenden einbezogen wurden. Fazit: Chemnitz ist mit 265 Euro Wohnkosten der günstigste Hochschulstandort in Deutschland. Im Vergleich: Ein WG-Zimmer kostete zu Beginn des Sommersemesters im Bundesdurchschnitt 493 Euro. Besonders hoch sind die Preise in München: Dort zahlen Studierende im Schnitt 800 Euro. In Berlin müssen im Schnitt 650 Euro für ein WG-Zimmer gezahlt werden, in Köln sind es 583 Euro und in Hamburg 610 Euro. Der Durchschnittspreis in Chemnitz liegt zugleich deutlich unter der Wohnkostenpauschale in Höhe von 380 Euro, die Bafög-Empfängerinnen und Empfänger erhalten. Die Analyse unterstreicht, dass allein die Wahl der Hochschule die gesamten Studienkosten deutlich beeinflusst – ein Mietpreisvergleich lohnt sich also.

In der Stichprobe der MMI-Studie wurden Angebote bestehender Wohngemeinschaften mit einer Gesamtgröße von zwei bis drei Personen berücksichtigt, in welcher ein Zimmer unbefristet und nicht als Tauschangebot zur Verfügung gestellt wurde. Bei den Werten handelt es sich um Warmmieten, welche überwiegend bereits Kosten für Strom, Internet sowie in den gemeinschaftlich genutzten Räumen die Möblierung und technische Ausstattung enthalten.

Übrigens: Eine günstige Option zum Wohnen bieten Chemnitzer Studierenden auch die Wohnheime des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau. Die Mieten liegen momentan je nach Zimmertyp und Ausstattung zwischen 264,50 Euro und 344,50 Euro und damit unter der BAföG-Wohnkostenpauschale. Fragen zum Wohnen auf dem Campus werden am 10. Mai 2025 auch beim TUCtag am Stand des Studentenwerks im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude beantwortet.

Mario Steinebach
29.04.2025

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.