Springe zum Hauptinhalt

Gleichstellung

Gleichstellungsbeauftragte

Die Ausbildung von Grundschullehrkräften als größte Gruppe in den Schularten spielt im Bildungswesen eine zentrale Rolle, und ein leistungsfähiger Primarbereich gilt als Garant und Basis für eine erfolgreiche und weiterführende Bildung.
Vielfalt, Offenheit und Toleranz sowie die Förderung der Chancengleichheit von Mann und Frau sind selbstverständliche Werten unserer Arbeit. Nur so ist es möglich, Begabungs- und Leistungspotentiale über Geschlechter-  und andere Grenzen hinweg optimal zu erschließen und ein Klima zu schaffen, in dem Forschung und Lehre gedeihen können. Die Gleichstellung findet daher Beachtung in allen Bereichen unserer Einrichtung und wird somit als Querschnittsaufgabe betrachtet.
Grundlagen für unsere Arbeit sind das Sächsische Hochschulgesetz, das Sächsische Gesetz zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im öffentlichen Dienst und das Gleichstellungsprogramm der TU Chemnitz.

Diskriminierung wird nicht geduldet. Sollten Sie entsprechende Fälle kennen oder selbst betroffen sein, können Sie sich an die hier genannten Personen wenden.

Portrait: Dr.in Gamze Görel
Dr.in Gamze Görel
Gleichstellungsbeauftragte
  • Telefon:
    +49 371 531-34259
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Straße der Nationen 12, 09111 Chemnitz
  • Raum:
    A30.306
  • Sprechzeiten:
    nach Vereinbarung
Portrait: N.N.
N.N.
Stellv. Gleichstellungsbeauftragte/r

Kontaktmöglichkeit


Absender muss eine tu-chemnitz.de Adresse sein!
Wenn das Feld leer bleibt, wird die Anfrage anonym abgesendet.

* Angabe notwendig

Links und Dokumente

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …

  • Grafik eines Sofas mit Stehleuchten

    Literatur ins Gespräch bringen

    24. Literarisches Quintett verspricht am 6. Mai 2025 wieder bereichernde Analysen, Bücher-Tipps und gute Unterhaltung …

  • Personen laufen vor einem orangenfarbenen Gebäude.

    Am „TUCtag“ der TU Chemnitz gibt es viel zu entdecken

    Ein Höhepunkt im Kulturhauptstadtjahr: Vom „Tag der offenen Tür“ über die Kinder-Uni und die „Lange Nacht der Wissenschaften“ bis hin zum Internationalen Alumni-Treffen – am 10. Mai 2025 zeigt sich die TU Chemnitz von ihrer besten Seite …