Springe zum Hauptinhalt
Universitätsarchiv
Ausstellungen
Universitätsarchiv 

Ausstellungen

Auf dieser Seite werden Ausstellungsprojekte des Universitätsarchives vorgestellt.

Zeitraum Inhalt des Projektes
2024-2025 Ausstellung Bewegung und Stillstand. Das letzte Studienjahr in der DDR.
2023 Ausstellung Eugen Ristenpart (1873-1953) und die Färbereischule Chemnitz
2023 Ausstellung ARWA - Ein Strumpfimperium
2022 Ausstellung Geschichte der Aktienspinnerei und ihrer Nutzer
2022 Ausstellung zum 175. Geburtstag Carl Julius von Bach
2021 Ausstellung Geschichte der Aktienspinnerei und ihrer Nutzer
2017-2018 Ausstellung der Sächsischen Hochschul- und Universitätsarchive mit dem Gleichstellungsbeauftragten der Universität Leipzig "#herstory. Sachsen und seine Akademikerinnen."
2015-2016 Ausstellung 180 Jahre TU Chemnitz "Jubiläumsausstellung - Eine Präsentation der TU Chemnitz"
2010-2011 Ausstellung "Eingemauert. Die sächsischen Hochschulen und der 13. August 1961." Ein gemeinsames Projekt der Universitätsarchive Chemnitz, Dresden, Freiberg und Leipzig
2009-2011 Ausstellung "Wissen, was gut ist. 175 Jahre TU Chemnitz", in Gemeinschaftsarbeit mit dem Industriemuseum Chemnitz
2006-2009 Ausstellung zum "Studieren in Chemnitz" von 1836 bis in die Gegenwart, in Gemeinschaftsarbeit mit dem Schloßbergmuseum Chemnitz

 

  • Verschiedene Exponate stehen in einem Ausstellungsraum.

    Wie Städte und ihre Menschen sich neu erfinden

    Sonderausstellung „Tales of Transformation“ im Industriemuseum Chemnitz zeigt den Wandel in der Stadt im Vergleich zu fünf anderen industriellen Hotspots in Europa und streift dabei auch die TU Chemnitz …

  • Mehrere Personen schauen sich Ausstellungsgegenstände an, darunter Gemälde.

    Rektorengemälde im „Museumcircle“

    Besondere Leihgabe für die Kulturhauptstadt: Universitätsarchiv der TU Chemnitz steuerte zwei Porträtgemälde ehemaliger Rektoren für außergewöhnliche Ausstellung in der Rasmussen-Halle des Industriemuseums Chemnitz bei …

  • Ein Mann und eine Frau halten ein Textilbanner unter einen Schriftzug an einer Glastür.

    Minna-Simon-Lesesaal feierlich eingeweiht

    TU Chemnitz würdigt die Textilarbeiterin Ernestine Minna Simon, die 1883 in der Alten Aktienspinnerei – dem heutigen Gebäude der Universitätsbibliothek – als erste Frau in Deutschland einen größeren Streik anführte …

  • Ein aufgeschlagenenes Buch mit handschriftlichen Ergänzungen auf der Titelseite liegt auf einem Tisch.

    Auf der Suche nach der „Biographie“ eines Buches

    Wenn Forschende nach den rechtmäßigen Eigentümerinnen und Eigentümern von Büchern fahnden – Öffentliche Veranstaltung zur Provenienzforschung in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz am 8. April 2025 …