Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Erfolgreiche Premiere des „Deutschlehrertages“

Austausch zwischen dem Schulfach Deutsch und dem Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation soll verstetigt werden

In Kooperation mit den Chemnitzer Fachbereichsleiterinnen und -leitern des Faches Deutsch beim Landesamt für Schule und Bildung richtete das Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der Technischen Universität Chemnitz (TUC) am 20. Januar 2024 den ersten „Deutschlehrertag“ im Veranstaltungsraum „IdeenReich“ der Universitätsbibliothek aus. Mehr als 100 Gymnasiallehrerinnen und -lehrer aus Sachsen nahmen daran teil. Geboten wurden ihnen zwei Impulsvorträge sowie fünf fachspezifische Workshops, deren Themen nachfrageorientiert im Vorfeld festgelegt wurden.

Eröffnet wurde der Tag mit einem Vortrag zu Digital Humanities in der Schule mit Schwerpunkt KI von Juniorprof. Dr. Rabea Kleymann, Inhaberin der Juniorprofessur „Digital Humanities“. Es folgten drei Sektionen mit Themen der Sekundarstufe I: Prof. Dr. Winfried Thielmann von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache führte in das Thema Rechtschreibung und Grammatik ein. Prof. Dr. Christoph Fasbender sprach über Sprachgeschichte und Historische Semantik. Magdalena Müller von der Professur Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation deckte das Feld „Comic und Graphic Novel“ ab. Den ersten Impulsvortrag hielt Prof. Dr. Michael Krelles von der Professur Fachdidaktik Deutsch über die schreibdidaktische Kultur der Digitalität.

Der Nachmittag galt einer zweiten Sektion, die sich spezifischen Themen der Sekundarstufe II widmete. Die Inhaberin der Professur Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft Dr. Bernadette Malinowski referierte zu dem neu in den verbindlichen Schulkanon aufgenommenen Roman „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck. Dr. Matthias Meiler, ebenfalls von der Germanistischen Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation, widmete sich neueren Sprachtheorien des 20. Jahrhunderts.

Den Abschluss bildete eine Feedback-Runde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer artikulierten den Wunsch, den „Deutschlehrertag“ als eine jährlich stattfindende Veranstaltung fest in der sächsischen Bildungslandschaft zu verankern, um dadurch dauerhaft einen fruchtbaren Austausch zwischen dem Schulfach Deutsch und dem Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der TUC zu gewährleisten.

(Autoren: PD Dr. Christoph Grube, Eugen Wenzel)

Mario Steinebach
23.01.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …

  • Ein Wagen, auf dessen Ladefläche personen stehen, fährt an einem Gebäude vorbei.

    TU Chemnitz feiert Vielfalt beim Christopher Street Day

    Let’s celebrate #TUCgether: TU Chemnitz ist am 26. Juli 2025 mit einem Wagen beim Christopher Street Day in Chemnitz dabei und zeigt ein buntes, vielfältiges Bild der TUC-Familie – Wer Lust hat, kann sich gern aktiv einbringen …